Um 60 vor Chr.
| Aus Sklaven bestehenden Löscheinheiten des "Licinius Crassus", die erst löschten, wenn sie im Voraus bezahlt wurden, hat es schon im Römischen Reich gegeben.
|
23 vor Chr. | Kaiser Augustus löste die aus Sklaven bestehenden Löscheinheiten auf und stellte eine 600 Mann starke "Berufsfeuerwehr" für die Stadt Rom auf. 30 Jahre später war diese militärisch organisiert und bereits auf 7 Kohorten zu je 1000 Mann angewachsen. Jede dieser Kohorten war für zwei Wachbezirke verantwortlich.
|
Um 150 nach Chr.
| Es gab schon nachweisbare Militärfeuerwehren in den römischen Militärlagern der Städte Aquincum (Budapest), Savaria (Szombathely) und Emona (Ljubljana).
|
Um 200 nach Chr.
|
Den ersten Nachweis eines organisierten Löschwesens in Niederösterreich fand man in Carnuntum (Petronell). Es ist ein Denkmalfragment mit teilweise erhaltenen Text, dass zwei Hauptleute der römischen Militärfeuerwehr dieses Denkmal auf ihre Kosten errichten ließen. Diese werden mit den Namen Julius Valers und Flavius Adauctus angeführt und hatten neben den polizeilichen Aufgaben auch für den Brandschutz zu sorgen. Dieser Stein ist mit 23. August 219 datiert.
>>> 1. Feuerwehr in Niederösterreich !
|
Um 250 nach Chr. | Auch in Vindobona (Wien) war bereits ein Löschkorps aus Veteranen im Einsatz "Collegium Centonariorum Veteranorum". Diese Löschmannschaften waren wie die Legionäre bekleidet und bewaffnet. Sie trugen den Galea (Helm) und den Lorica (Brustpanzer). Für den Löschangriff standen ihnen Löschdecken, Löscheimer, Äxte, Beile, Sägen, Hämmer, Einreißwerkzeuge und Schwämme zur Verfügung.
|
04.05.304
|
Märtyrertod des Heiligen Florian
|
Um 400
| Großbrand im Römerlager Vindobona (Wien)
|
1193
| Großbrand in Wien
|
1446
| Großfeuer in Perchtoldsdorf
|
1454
| Erste "Feuerordnung" der Stadt Wien
|
1455
| Großbrand in Wien. Es wurden 100 Häuser vernichtet.
|
1474
| Großbrand in der Marktgemeinde Mariazell
|
1488
| Großbrand in Wien. Es wurden 100 Häuser zerstört.
|
1489
| Bei einem erneuten Großbrand in Wien wurden 200 Häuser vernichtet.
|
1514
| Großbrand in der Stadt Klagenfurt
|
1525
| Bei einem Großbrand in Wien wurden 416 Häuser zerstört.
|
1627
| Großbrand in Wien. Es wurden 145 Häuser vernichtet.
|
1686
|
Gründung der Berufsfeuerwehr Wien (durch Besoldung von vier Löschknechten)
>>> Älteste Berufsfeuerwehr der Welt !
|
1716
| Großbrand in der Stadt Ybbs an der Donau
|
1756
| Großbrand des Klosters in Imbach bei Krems an der Donau
|
1761
| Großbrand in Haiming im Oberinntal, 36 Objekte samt Widum (Pfarrhof) zerstört.
|
1798
| Wieder ein Großbrand in der Marktgemeinde Mariazell
|
1805
| Brand im Stift Melk an der Donau
|
1812
| Großer Stadtbrand in Baden bei Wien
|
1813
| Gründung der Betriebsfeuerwehr k.k.Tabakfabrik Fürstenfeld (Steiermark) >>> 1. Betriebsfeuerwehr in Österreich !
|
1816
| Großer Stadtbrand in Waidhofen an der Ybbs
|
1818
| Großer Stadtbrand in Salzburg, 12 Toten und mehr als 80 zerstörte Gebäude, darunter 3 Kirchen.
|
1819
| Großer Stadtbrand in Tulln an der Donau
|
1825
| Gründung der Betriebsfeuerwehr Brauerei Kaltenhausen bei Hallein (Salzburg) >>> 2. Betriebsfeuerwehr in Österreich !
|
1827
| In Hainburg/Donau wütete ein Großbrand, dem 153 Häuser in wenigen Stunden zum Opfer fielen.
|
1827
| Der dritte Großbrand in der Marktgemeinde Mariazell, auch mit großen Schäden an der Basilika.
|
1831
| Gründung der Betriebsfeuerwehr k.k.Tabakfabrik Schwaz (Tirol) >>> 3. Betriebsfeuerwehr in Österreich !
|
1833
| Großer Stadtbrand in St. Pölten
|
1834
| Großer Stadtbrand in Wiener Neustadt
|
1835
|
Gründung der Betriebsfeuerwehr Stift Sankt Florian (Oberösterreich)
>>> 4. Betriebsfeuerwehr in Österreich ! |
1837
| Gründung der Berufsfeuerwehr Triest (damals: Küstenland)
|
1838
| Gründung der Betriebsfeuerwehr Kleinmünchner AG - Linz Textil (Oberösterreich)
|
1846
| Gründung der Berufsfeuerwehr Lemberg (damals: Galizien)
|
1848
| Hofburgbrand in Wien
|
1850
| Die ersten Hydranten (damals Feuerwechsel genannt) in Wien aufgestellt
|
1851
|
Gründung "Feuerwehr für die Stadt Linz" als Freiwillige Feuerwehr
>>> 1. Freiwillige Feuerwehr in Österreich !
|
1851
| Gründung der freiwilligen Bürgerwehr (Pompier-Corps) Reichstadt in Nordböhmen (heute: FF Zákupy)
|
1853
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Graz
|
1853
| Gründung der freiwilligen Bürgerwehr Prag (heute: Berufsfeuerwehr Prag)
|
1856
| Gründung der FF Böhmisch Kaunitz (k.k. habsburgisches Kaiserreich)
|
1857
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Innsbruck
|
1858
| Gründung der Feuerwehr Suben in Oberösterreich (heute: FF Suben)
|
1859
| 1. Wiener Turnverein gegründet
|
1860
| Österreichische Versuche für den Atemschutz (Pressluftatmer mit Luftsack und Frischluftgeräte)
|
1861
|
Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Krems an der Donau (heute: FF Krems/Donau)
>>> 1. Freiwillige Feuerwehr in Niederösterreich !
|
1861
| Die freiwillige Turnerfeuerwehr Graz wird BF Graz (Umwandlung in eine Berufsfeuerwehr)
|
1862
|
Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Wiener Neustadt (heute: FF Wiener Neustadt)
|
1862
| Gründung der FF Hainburg (heute: FF Hainburg an der Donau)
|
1862
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Leobersdorf
|
1862
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Bregenz - Gründungsversammlung: 1861 / Statuten: 1862 (heute: FF Bregenz-Stadt)
|
1863
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Wels in Oberösterreich (heute: FF der Stadt Wels)
|
1863
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Bozen (Südtirol)
|
1864
| Gründung der FF Langenlois
|
1864
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Steyr in Oberösterreich (heute: FF der Stadt Steyr)
|
1864
| Gründung der FF Klagenfurt
|
1864
| Gründung der FF Oberndorf bei Salzburg
|
1864
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Bruneck (Südtirol)
|
1865
| Gründung der FF Hadersdorf (heute: FF Hadersdorf am Kamp)
|
1865
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Baden bei Wien (heute: FF Baden-Stadt)
|
1865
| Gründung der FF Enns (Oberösterreich)
|
1865
| Gründung der FF Ischl (heute: FF Bad Ischl) (Oberösterreich)
|
1865
| Gründung der FF Radkersburg (heute: FF Bad Radkersburg) (Steiermark)
|
1865
| Gründung der FF Stadt Salzburg
|
1865
| Gründung der FF Bezau (Vorarlberg)
|
1865
| Gründung der FF Villach (Kärnten)
|
1865
| Großbrand in der Ortschaft Imbach bei Krems an der Donau
|
1865
| Großbrand in der Marktgemeinde Ischl (seit 1906: Bad Ischl / seit 1940: Stadt) (Oberösterreich)
|
1865
|
Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Scheibbs (heute: FF Scheibbs)
|
1866
| Gründung der FF Gmunden (Oberösterreich)
|
1866
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Kufstein (heute: FF Kufstein)
|
1866
| Gründung der FF Dornbirn (Vorarlberg)
|
1866
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Ödenburg (damals: Deutsch-Westungarn / heute: Sopron)
|
1867
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Mödling (heute: FF Mödling)
|
1867 |
Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr St. Pölten (heute: FF St.Pölten-Stadt) |
1867
| Gründung des Vereins "Melker Feuerwehr" (heute: FF Melk)
|
1867
| Gründung der FF Schwaz (Tirol)
|
1867
| Gründung der FF Pozsony (heute: Preßburg in Bratislava)
|
1868
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Amstetten (heute: FF Amstetten)
|
1868
| Gründung der FF Waidhofen an der Ybbs
|
1868
| Großbrand in Ybbs an der Donau. Ein Großteil der Stadt wurde zum 2. Mal (nach 1716) eingeäschert.
|
1868
| Gründung der FF Bruck an der Mur (Steiermark)
|
1868
| Gründung der FF Kappel im Vellachtal (heute: FF Bad Eisenkappel in Kärnten)
|
1868
| Gründung der FF Hallein (Salzburg)
|
1868
| Gründung der FF Lienz (Osttirol)
|
1868
| Gründung der FF Meran (Südtirol)
|
1868
| Reginald Czermarck brachte in Teplitz seine erste Spritze auf dem Markt in der Doppelmonarchie.
|
1869 |
In Baden bei Wien erfolgte die Gründung des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes |
1869
| Gründung der FF Herzogenburg (heute: FF Herzogenburg-Stadt)
|
1869
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Gumpoldskirchen (heute: FF Gumpoldskirchen)
|
1869
| Gründung der FF Zell am See (Salzburg)
|
1869
| Gründung der FF Bludenz (Vorarlberg)
|
1869
| Gründung der FF Hohenems (Vorarlberg)
|
1869
| Gründung der FF Rankweil (Vorarlberg)
|
1870
| Der 8. Deutsche Feuerwehrtag wurde vom 16. bis 18. Juli 1870 in Linz an der Donau abgehalten
|
1870
|
Gründung der FF Ober-Grafendorf
>>> 1. Freiwillige Feuerwehr im Pielachtal !
|
1870
| Gründung der FF Wilhelmsburg (heute: FF Wilhelmsburg-Stadt)
|
1870
| Gründung der FF Oberndorf an der Melk
|
1870
| Gründung der FF Purgstall an der Erlauf (heute: FF Purgstall)
|
1870
| Gründung der FF Ybbs an der Donau
|
1870
| Die n.oe. Feuerpolizeiordnung tritt in Kraft (bleibt bis 1927 gültig)
|
1870
| Gründung einer Jugendfeuerwehr in Brünn (österreichisch-ungarische Monarchie)
|
1871
| Gründung der FF Neulengbach (heute: FF Neulengbach-Stadt)
|
1871
| Gründung der FF Loosdorf
|
1871
| Gründung der FF Gresten
|
1871
| Gründung der FF Pinkafeld (damals: Deutsch-Westungarn / heute: Stadtfeuerwehr Pinkafeld)
|
1872
| Gründung der FF Gaming
|
1872
| Gründung einer eigenen Brandschutzgruppe in Türnitz (heute: FF Türnitz)
|
1872
| Gründung der FF Pöchlarn
|
1872
| Gründung der FF Kitzbühel (Tirol)
|
1872
| Gründung der FF Brixen (Südtirol)
|
1873
| Gründung der FF Purkersdorf
|
1873
| Gründung der FF Horn
|
1873
| Gründung der FF Markt Fischamend
|
1873
| Gründung der Freiwilligen Bahnfeuerwehr Amstetten
|
1873
| Gründung der FF Admont (Steiermark)
|
1873
| Gründung der FF St. Johann im Pongau (Salzburg)
|
1873
| Gründung der FF Schruns (Vorarlberg)
|
1874
| Gründung der FF Pottenbrunn (heute: FF St.Pölten-Pottenbrunn)
|
1874
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Viehofen (heute: FF St.Pölten-Viehofen)
|
1874
| Gründung der Filiale Ragelsdorf der freiwilligen Turnerfeuerwehr Viehofen
|
1874
| Gründung der FF Pressbaum
|
1874
| Gründung der FF Mank
|
1874
| Gründung der FF Lunz am See
|
1874
| Gründung der Betriebsfeuerwehr Heiser Kienberg (Gemeinde Gaming)
|
1874
| Gründung der FF Mariazell (Steiermark)
|
1874
| Gründung der FF Kapfenberg (Steiermark)
|
1874
| Gründung der FF Eisenerz (Steiermark)
|
1874
| Gründung der freiwilligen Turnerfeuerwehr Eisenstadt (damals: Deutsch-Westungarn)
|
1874
| Gründung der FF Saalfelden (Salzburg)
|
1875
| Gründung der FF Ruprechtshofen
|
1875
| Gründung der FF Hohenberg
|
1875
| Gründung der FF St. Gilgen am Wolfgangsee (Salzburg)
|
1875
| Gründung der FF Radstadt (Salzburg)
|
1875
| Gründung der FF Götzis (Vorarlberg)
|
1876
| Gründung der FF Hafnerbach (heute: FF Hafnerbach Markt)
|
1876
| Gründung der FF Kilb
|
1877
| Gründung der FF Haag N.Oe. (heute: FF Stadt Haag)
|
1877
| Gründung der FF Bischofshofen (Salzburg)
|
1878
| Gründung der FF Gösing am Wagram
|
1878
| Gründung der "freiwilligen Feuerwehr zu Tuln" (heute: FF Tulln-Stadt)
|
1878
| Gründung der FF Raabs an der Thaya
|
1879
| Gründung der FF Kirnberg
|
1879
| Gründung der FF Freiland
|
1879
| Gründung einer Rettungsabteilung der FF Krems an der Donau
|
1879
| Gründung der FF Feldsberg im Bezirk Mistelbach (heute: Hasičská Valtice in Tschechien)
|
1880 |
Gründung der FF Kirchberg an der Pielach |
1880
| Gründung der FF Wieselburg an der Erlauf (heute: FF Wieselburg Stadt und Land)
|
1880
| Gründung einer Rettungsabteilung der FF Baden bei Wien
|
1881 |
Gründung der FF Rabenstein an der Pielach (heute: FF Rabenstein) |
1881
| Gründung der Feuerwehr Lofer / St. Martin (heute: FF Lofer) (Salzburg)
|
1881
| Gründung der Feuerwehr Nasserein (heute: FF St. Anton am Arlberg) (Tirol)
|
1881
| Ringtheaterbrand in Wien. Es gab 384 Tote.
|
1882 |
Gründung der FF Hofstetten-Kammerhof (heute: FF Hofstetten-Grünau) |
1882
| Erstmalige Beteiligung der Feuerwehrversicherungen an den Kosten der Feuerwehren
|
1882
| Gründung der FF Traismauer (heute: FF Traismauer-Stadt)
|
1883 |
Gründung der FF Frankenfels |
1883
| "Handbuch für die freiwilligen Feuerwehren von Nieder-Österreich" erschienen
|
1884 |
Gründung der FF Texing-St.Gotthard (heute: FF Texing) |
1884
| Gründung der FF St. Georgen am Steinfelde (heute: FF St.Pölten-St.Georgen)
|
1884
| Gründung der ÖT Ruszt (damals: Deutsch-Westungarn / heute: FF der Freistadt Rust am See)
|
1884
| Gründung der FF Haimingerberg im Oberinntal (heute: FF Haiming) (Tirol)
|
1885
| Gründung der FF St. Margarethen an der Sirning (heute: FF St. Margarethen an der Sierning)
|
1886
| Gründung der FF Mauer bei Melk
|
1886
| Gründung der FF Egelsee bei Krems/D. (heute: Feuerwache Krems - Egelsee der FF Krems/Donau)
|
1886
| Gründung einer Rettungsabteilung der FF Unter St. Veit bei Wien
|
1886
| Gründung einer Rettungsabteilung der FF Wien-Meidling
|
1886
| Gründung der FF Ehrwald (Tirol)
|
1887
| Gründung der FF Gerersdorf bei Prinzersdorf (heute: FF Gerersdorf)
|
1887
| Gründung einer Rettungsabteilung der FF Mödling
|
1888
| Gründung der FF Haunoldstein - Gross Sierning (heute: FF Haunoldstein)
|
1888
| Gründung der FF Hürm
|
1888
| Gründung der FF Dorf Fischamend
|
1888
| Gründung der FF Heiligenblut am Grossglockner (Kärnten)
|
1889
|
Gründung des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes
(damals als „Ständiger Österreichischer Feuerwehr-Ausschuß - StÖFA“)
|
1889
| Gründung der FF Markersdorf an der Pielach (heute: FF Markersdorf-Markt)
|
1889
| Gründung einer Rettungsabteilung der FF St. Pölten
|
1890
| Gründung einer Rettungsabteilung der FF Korneuburg
|
1890
| Gründung der FF Kaprun (Salzburg)
|
1891
| Gründung der FF Eschenau
|
1891
| Gründung der FF Mittelberg im Kleinwalsertal (Vorarlberg)
|
1891
| Gründung der ÖT Mörbisch (damals: Deutsch-Westungarn / heute: FF Mörbisch am See)
|
1892
| Gründung der FF Mitterbach am Erlaufsee
|
1892 | Herausgabe "Übungsbuch für Landfeuerwehren" von Kaiserlicher Rat Professor Karl Schneck, n.oe. Landes-Verbands-Obmann-Stellvertreter, Obmann des Bezirksfeuerwehrverbandes St. Pölten und Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten
|
1893
| Gründung der FF Annaberg
|
1893
| Gründung der FF Dorf Aggsbach (heute: FF Aggsbach-Dorf)
|
1894
| Gründung der FF Nußdorf ob der Traisen
|
1894
| Gründung der FF Lehenrotte
|
1894
| Neugründung der FF Persenbeug (1875 - 1893 bereits vorhanden!)
|
1895
| Gründung der FF Krustetten
|
1895
| Gründung der FF Gschaidt bei Hofneukirchen in der Buckligen Welt
|
1896
| Gründung der FF Prinzersdorf
|
1896
| Gründung der FF Kals am Großglockner (Osttirol)
|
1896
| Gründung der FF St. Anton im Montafon (Vorarlberg)
|
1897
| Gründung der Filiale Naspern Brunnwiesen der FF Ruprechtshofen
|
1897
| Die Freiwillige Turnerfeuerwehr Innsbruck wird BF Innsbruck (Umwandlung in eine Berufsfeuerwehr)
|
1897
| Gründung einer Rettungsabteilung der FF Bruck an der Mur (Steiermark)
|
1898
| Gründung der FF Tux (Tirol)
|
1899
| Gründung der FF Ochsenburg bei St. Georgen am Steinfelde (heute: FF St.Pölten-Ochsenburg)
|
1899
| Gründung einer Knabenfeuerwehr der FF Berndorf
|
1899
| Gründung der FF Gußwerk (Steiermark)
|
1899
| Gründung der FF Wildalpen (Steiermark)
|
1900
| Gründung einer Rettungsabteilung der FF Ober-Grafendorf >>> 1. Rettungsabteilung im Pielachtal !
|
1900
| Gründung der FF Breitenwaida bei Hollabrunn
|
1900
| Indienststellung: Automobilspritze bei der Betriebsfeuerwehr Leesdorfer Automobilfabrik >>> 1. Feuerwehrauto in Niederösterreich !
|
1901 | Statistik mit Stand 1. Jänner 1901 über österreichische Feuerwehren, soweit sie den Landesverbänden angehören: 9.100 Feuerwehren mit 372.326 Mann In nachstehender Gruppierung: Böhmen: 4.270 Feuerwehren mit 174.870 Mann Bukowina: 25 Feuerwehren mit 885 Mann Dalmatien: 5 Feuerwehren mit 220 Mann Galizien: 261 Feuerwehren mit 6.312 Mann Kärnten: 256 Feuerwehren mit 10.100 Mann Krain: 164 Feuerwehren mit 4.303 Mann Küstenland: 15 Feuerwehren mit 660 Mann Mähren: 1.411 Feuerwehren mit 54.702 Mann Niederösterreich: 1.202 Feuerwehren mit 42.164 Mann Oberösterreich: 449 Feuerwehren mit 26.701 Mann Salzburg: 73 Feuerwehren mit 4.660 Mann Schlesien:273 Feuerwehren mit 12.328 Mann Steiermark: 356 Feuerwehren mit 15.301 Mann Tirol: 276 Feuerwehren mit 17.156 Mann und Vorarlberg: 64 Feuerwehren mit 1.964 Mann.
|
1901
| Gründung der FF Spielberg an der Pielach (heute: FF Spielberg-Pielach)
|
1901
| Umbenennung: "Ständiger Österr. Feuerwehr-Ausschuß" auf "Österr. Feuerwehr-Reichsverband"
|
1901
| Wiener Feuerwehrmuseum eröffnet. >>> 1. Feuerwehrmuseum Österreichs !
|
1902
| Gründung der FF Breitenfurt bei Wien
|
1902
| Gründung der FF Lech am Arlberg (heute: Ortsfeuerwehr Lech) (Vorarlberg)
|
1902
| Indienststellung: Feuerwehrelektroauto bei der Betriebsfeuerwehr Leesdorfer Automobilfabrik >>> 1. Feuerwehrelektrofahrzeug Österreichs !
|
1903
| Gründung der FF Wimpassing an der Pielach
|
1903
| F-Fahrzeug "Kombi Benzin-Elektro" (Lehner & Dauber / Knaust) bei der FF Breitenfeld bei Wien
|
1904
| Gründung der FF Eben- und Nachdemsee (Oberösterreich)
|
1904
| Gründung der FF St. Georgen bei Oberndorf (Salzburg)
|
1904
| Gründung einer Knabenfeuerwehr bei der FF Lofer / St. Martin (heute: FF Lofer) (Salzburg)
|
1905 |
Gründung der FF Puchenstuben |
1905
| Gründung der FF Traisen (heute: Traisen-Markt)
|
1906
| Gründung der FF Reith bei Kitzbühel (Tirol)
|
1906
| Umstieg bei den Druckschläuchen von Schraubenkupplung auf EK-Kupplung (Einheitskupplung).
|
1907
| Gründung der FF Spratzern (heute: FF St.Pölten-Spratzern)
|
1907
| Gründung der FF Jungholz (Tirol)
|
1908 |
Gründung des Vereins "Feuerwehrlandsturm von Antoni" (heute: FF St. Anton an der Jeßnitz) |
1909
| Gründung der Filiale Brettl der FF Gaming
|
1909
| Gründung der FF Diesendorf bei St. Leonhard am Forst
|
1909
| Gründung der Filiale Schmelz der FF Annaberg (heute: Feuerwache Schmelz der FF Wienerbruck)
|
1910
| Gründung der FF Großotten bei Großschönau
|
1911
| Gründung der FF Atzenbrugg
|
1911
| Gründung der FF Brunnwiesen (Umwandlung der Filiale Naspern Brunnwiesen der FF Ruprechtshofen)
|
1911
| Gründung der FF Wegscheid (Steiermark)
|
1912
| Gründung der FF Wienerbruck
|
1912
| Die Firma Fross-Büssing in Wien-Brigittenau produzierte ihr 1. Feuerwehrauto (Bezeichnung: F13)
|
1913
| Gründung der FF Miesenbach bei Birkfeld (Steiermark)
|
1914 |
Gründung der FF Weinburg |
1914
| Gründung Gymnasialfeuerwehr Krems an der Donau (Realschüler)
|
1915
| Gründung der Betriebsfeuerwehr ÖSWAG - Schiffswerft Linz (Oberösterreich)
|
1916
| Gründung einer weiblichen Feuerwehr in Kals am Großglockner (Osttirol)
|
1917
| Firma Seiwald wurde in Oberalm (Salzburg) als Wagnerei gegründet. Bereits vor dem 2. Weltkrieg begann man mit der Herstellung von Feuerwehrfahrzeugen.
|
1918
| Gründung der Filiale Waldlesberg der FF Traismauer
|
1919
| Gründung der Filiale Rotheau der FF Eschenau
|
1919
| Gründung der FF Schattleiten-Schweinsegg in Oberösterreich (heute: FF Schattleiten)
|
1919
| Beginn der Feuerwehrfahrzeugfertigung im Hause Konrad Rosenbauer in Linz an der Donau.
|
1919
| Gründung der Wagnerei Balthasar Nusser in Feldkirchen (Kärnten). Bereits in den ersten 1920er-Jahren wurde das erste Feuerwehrfahrzeug gefertigt.
|
1920
| Gründung der Werksfeuerwehr der Eisenbahnerwerkstätte St.Pölten (heute: BTF ÖBB Werk St.Pölten)
|
1921
| Gründung der FF Rotheau (Umwandlung der Filiale Rotheau der FF Eschenau)
|
1921
| Gründung der FF Schrambach
|
1922
| Wien wird am 1. Jänner ein eigenes Bundesland, Niederösterreich verliert zahlreiche Feuerwehren
|
1922 |
Gründung der Filiale Grünsbach der FF Hofstetten |
1922
| NO Feuerwehrbeirat zur Beratung der NÖ Landesregierung in Feuerwehrangelegenheiten gegründet
|
1923 |
Gründung der FF Tradigist |
1923
| Gründung der Filiale (Löschzug 2) Schweinsegg-Zehetner der FF Schattleiten-Schweinsegg (OÖ)
|
1924
| Gründung der FF Oberaich bei Bruck an der Mur (Steiermark)
|
1925
| Gründung der FF Feichsen
|
1925
| Gründung der Betriebsfeuerwehr Rothschild'sche Forstverwaltung Langau
|
1925
| Am 25. März wurden in Gattendorf (Burgenland) erstmals "Feuerwehr-Wettübungen" durchgeführt >>> Erste Feuerwehrwettkämpfe in Österreich !
|
1926 |
Gründung der FF St. Georgen an der Leys |
1926
| Gründung einer Rettungsabteilung der FF Amstetten
|
1927 |
Gründung der FF Schwarzenbach an der Pielach |
1927
| Gründung einer Rettungsabteilung der FF Kirchberg an der Pielach
|
1927
| Gründung der Filiale Unterradl der FF St. Margarethen an der Sierning
|
1927
| Gründung der Filiale Hub-Lehen der FF Oberndorf an der Melk
|
1928
| Gründung einer Rettungsabteilung der FF Frankenfels
|
1928
| Gründung der FF Ragelsdorf (Umwandlung der Filiale Ragelsdorf der FF Viehofen / heute: FF St.Pölten-Ragelsdorf)
|
1928
| Gründung der Filiale Oberamt der FF Gresten
|
1928
| Gründung der Filiale Zug Hungerburg der FF Mühlau (Tirol)
|
1929
| Gründung der FF Albrechtsberg an der Pielach (heute: FF Albrechtsberg-Neubach)
|
1929
| Gründung der FF Weichselboden (Steiermark)
|
1930
| Gründung der FF Hub-Lehen (Umwandlung der Filiale Hub-Lehen der FF Oberndorf an der Melk)
|
1931
| Gründung der FF Obenberg (Oberösterreich)
|
1932
| Gründung der "Wehr Gösing" (als Betriebsfeuerwehr) in der Gemeinde Puchenstuben
|
1932
| Gründung der FF Brettl (Umwandlung der Filiale Brettl der FF Gaming)
|
1932
| Gründung der Feuerwehrhilfsgruppe Gollrad der FF Wegscheid (Steiermark)
|
1933
| Eröffnung der Fachschule des NÖ Landesfeuerwehrverbandes (Landesfeuerwehrschule Wr. Neustadt)
|
1933
| "Feuerwehr für die Stadt Linz" wird BF Linz (Umwandlung in eine Berufsfeuerwehr)
|
1933
| Gründung der FF Schweinsegg-Zehetner in Oberösterreich (Umwandlung der Filiale / Löschzug 2)
|
1934
| Gründung der Freiwilligen Feuerwehr und Rettungsabteilung Gollrad (Umwandlung der Feuerwehrhilfsgruppe Gollrad der FF Wegscheid)
|
1935
| Gründung der FF Mallersbach bei Hardegg
|
1936 |
Gründung der Filiale St. Gotthard der FF Texing-St.Gotthard |
1936
| Gründung der FF Oberamt (Umwandlung der Filiale Oberamt der FF Gresten)
|
1936
| Feuerwehrmuseum in Baden eröffnet. >>> 1. Feuerwehrmuseum in Niederösterreich !
|
1937
| Gründung der FF Kroatisch Tschantschendorf bei Tobay (Burgenland)
|
1937
| Rotunde im Wiener Prater (weltweit größte Kuppel - 108 Meter Durchmesser) komplett abgebrannt.
|
1938
|
Gründung der Filiale Weißenburg der FF Frankenfels
(ab 1970: Zug Weißenburg der FF Frankenfels / ab 1986: Feuerwache Weißenburg der FF Frankenfels) |
1938
|
Gründung der Betriebsluftschutztruppe Vorsteher (Gemeinde Hofstetten)
später: Betriebsfeuerwehr Vorsteher
>>> 1. Betriebsluftschutztruppe / Betriebsfeuerwehr im Pielachtal !
|
1938
| Auflösung der Freiwilligen Bahnfeuerwehr Amstetten
|
1938
| Umstieg bei den Schlauchverbindungen (Schlauchkupplungen) von EK- auf Storzkupplungen.
|
1939 |
Gründung der FF St. Gotthard (Umwandlung der Filiale St. Gotthard der FF Texing-St.Gotthard)
|
1939
| Auflösung der "Wehr Gösing" (Gemeinde Puchenstuben)
|
1940 |
Gründung der FF Loich |
1941
| Gründung der FF Markersdorf bei Neulengbach
|
1941
| Aus der Freiwilligen Feuerwehr und Rettungsabteilung Gollrad wurde die FF Gollrad (Steiermark)
|
1942
| Gründung der Betriebsfeuerwehr Chemiepark Linz (Oberösterreich)
|
1943
| Gründung der FF Pummersdorf (heute: FF St.Pölten-Pummersdorf)
|
1944
| Gründung eines Damenlöschzuges mit 17 Frauen bei der FF Krusdorf (Steiermark)
|
1945
| Wiener Stephansdom abgebrannt (Dauer des Brandes: 11.-13.04. / 12.04.: Pummerin abgestürzt)
|
1945
| Wagnerei Lohr in Hönigtal bei Graz (Steiermark) fertigt das 1. Feuerwehrauto
|
1945
| FF Klagenfurt wird BF Klagenfurt (Umwandlung in eine Berufsfeuerwehr)
|
1946
| Gründung der Betriebsfeuerwehr Gerstl-Böhler bei Waidhofen an der Ybbs
|
1947
| Gründung der FF Reichharts bei Irnfritz
|
1947
| Ein Teil der FF Stadt Salzburg wird zur Berufsfeuerwehr Salzburg. FF Stadt Salzburg bleibt bestehen.
|
1947
| Auflösung der Filiale Zug Hungerburg der FF Mühlau (Tirol)
|
1947
| Kuppelbrand der Stiftskirche Melk an der Donau
|
1948
| Gründung der FF Traismauer-Waldlesberg (Umwandlung der Filiale Waldlesberg der FF Traismauer)
|
1948 |
Gründung der FF Grünsbach (Umwandlung der Filiale Grünsbach der FF Hofstetten) |
1949
| Neugründung der Betriebsfeuerwehr Gösing an der Mariazellerbahn
|
1949
| Gründung der FF Hofstätten an der Raab (Steiermark)
|
1950
| Gründung der Filiale Königsalm der FF Senftenberg
|
1950
| Eröffnung der Landesfeuerwehrschule Tulln
|
1950
| Gründung der FF Auberg (Oberösterreich)
|
1951
| Gründung der FF Kettenreith
|
1951
| Landes-Feuerwehrwettkämpfe in Haag mit 49 Gruppen >>> 1. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Niederösterreich !
|
1952
| In Admont (Steiermark) wurde der Rettungsdienst an die Feuerwehr übertragen.
|
1953
| Gründung der FF Kolsassberg (Tirol)
|
1954
| Gründung der FF Thal (Gemeinde Lichtenegg im Bezirk Wiener Neustadt - Land)
|
1954
| Indienststellung: Tanklöschfahrzeug mit 1800 Liter Wasser bei der FF Ober-Grafendorf >>> 1. Tanklöschfahrzeug im Pielachtal !
|
1955
| Die Feuerwache im Wiener Stephansdom (Türmerstube im Kirchturm) wurde aufgelöst.
|
1956
| Gründung der FF Kernhof
|
1957
| Gründung des F.u.B.-Dienstes (Feuerlösch- und Bergungsdienst = überregionaler Katastrophenhilfsdienst) des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
|
1957
| Gründung der Filiale Löschgruppe Ötztal-Bahnhof der FF Haimingerberg (Tirol)
|
1957
| Großbrand in Wien. Das Warenhaus Herzmansky ist abgebrannt.
|
1958
|
Indienststellung: Land Rover bei der FF Frankenfels
>>> 1. Feuerwehr – Land Rover in Niederösterreich ! |
1958
| In Hinterbrühl wurde im SOS-Kinderdorf das Haus "Haus St. Florian" eröffnet.
|
1959
| Errichtung des Brandhauses in der Landesfeuerwehrschule Tulln
|
1959
| Je eine F.u.B.-Einheit pro Feuerwehrbezirk in NÖ
|
1960
| Gründung der FF Tudersdorf (Burgenland)
|
1960
| Indienststellung: TLF 2000 bei der FF Kirchberg an der Pielach >>> 1. Tanklöschfahrzeug im Bezirksverband (heute: Feuerwehrabschnitt) Kirchberg/Pielach !
|
1961 |
Auflösung der FF Grünsbach (Gemeinde Hofstetten) |
1961
| Gründung des Sprengdienstes des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
|
1962
| Gründung der FF Mannshalm bei Schweiggers
|
1963
| Gründung des Strahlenschutzdienstes des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
|
1963
| Gründung des Tauchdienstes des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
|
1963
| Feuerwehrpatenschaft FF Lehenrotte mit der FF Lardenbach in Hessen (Deutschland) >>> 1. offizielle Feuerwehrpatenschaft in Österreich !
|
1964
| Neugründung der Filiale Zug Hungerburg der FF Mühlau (Tirol)
|
1965 |
Auflösung der Betriebsfeuerwehr Vorsteher (Gemeinde Hofstetten) |
1966
| Gründung der Feuerwehrjugend der FF St.Pölten-Stadt (als eigener Feuerwehrjugendverein) >>> 1. Feuerwehrjugend in Niederösterreich nach dem 2. Weltkrieg !
|
1966
| Indienststellung: Kommandowagen bei der FF Kirchberg an der Pielach >>> 1. Kommandofahrzeug im Bezirksverband (heute: Feuerwehrabschnitt) Kirchberg/Pielach !
|
1966
| Gründung der FF Hungerburg (Umwandlung der Filiale Zug Hungerburg der FF Mühlau) (Tirol)
|
1967
| Gründung des Sonderdienstes "Feuerwehrstreife" des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
|
1968
| Entwicklung des 1. Feuerwehrfahrzeuges (Land Rover) der Firma Marte - gegründet 1964 - in Weiler (Vorarlberg)
|
1969
| Gründung der Betriebsfeuerwehr Dynea Austria Krems an der Donau
|
1969
| 1. schweres Kranfahrzeug (LFS Tulln) des NÖ Landesfeuerwehrverbandes (Bezeichnung: KDS 16)
|
1970
| Auflösung der Filiale Königsalm der FF Senftenberg
|
1971
| Gründung der Feuerwehrjugend der FF Krems/Donau
|
1971 | Infolge Gemeindezusammenlegung werden die beiden Feuerwehren in Fischamend umbenannt: FF Markt Fischamend > FF Fischamend OST FF Dorf Fischamend > FF Fischamend WEST
|
1971
| Großbrand der Papierfabrik Ortmann (Pernitz / Bez. Wr. Neustadt). Im Einsatz starben 5 Feuerwehrleute.
|
1972
| Gründung der Feuerwehrjugend der FF Gars am Kamp
|
1973
| Gründung der Abgesetzten Gruppe Lackenhof der FF Gaming
|
1973
| Gründung des Versorgungsdienstes des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
|
1973
| In Gföhl wurde das 1. Landeslager der NÖ Feuerwehrjugend abgehalten
|
1974
| Gründung der Feuerwehrjugend der FF Mistelbach
|
1975 |
Gründung der Feuerwehrjugend der FF Texing |
1975
|
Gründung der Feuerwehrjugend der FF Ober-Grafendorf
>>> 1. Feuerwehrjugend im Pielachtal !
|
1976
| Gründung der Feuerwehrjugend der FF Stockerau
|
1976
| Die Firma Josef Hötzl, Neidling bei St. Pölten, lieferte das 1. Feuerwehrfahrzeug aus - ein SRF unter dem Markennamen "JOBI" für die FF St. Pölten - Stadt.
|
1976
| In Niederösterreich wurden die ersten Sachbearbeiter auf Bezirks- und Abschnittsebene eingeführt.
|
1977
| Im NÖ LFV: "Gründung des Hilfswerks" (Zusammenlegung von Unterstützungs- und Sterbekassa).
|
1977
| Für alle Feuerwehren in Niederösterreich: Mindestausrüstungsverordnung der Landesregierung.
|
1977
| Gründung der Feuerwehrjugend der FF Dobersberg
|
1978
| Gründung des Flugdienstes des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
|
1978
| Erste Sirenenfernsteuerungen (Warn- und Alarmsystem) in Niederöserreich.
|
1978
| Gasexplosion in St. Pölten. Zwei Feuerwehrmänner getötet, viele Feuerwehrleute teils schwer verletzt.
|
1979
|
Gründung der Feuerwehrjugend der FF Rabenstein
>>> 1. Feuerwehrjugend im Feuerwehrabschnitt Kirchberg an der Pielach !
|
1979
| Eröffnung des Hauses der NÖ Feuerwehrjugend in Altenmarkt an der Ysper.
|
1979
| In Wien brannte das Kaufhaus Gerngroß ab.
|
1980 |
Gründung der Feuerwehrjugend der FF Kirchberg an der Pielach |
1981
| Auflösung der Betriebsfeuerwehr Gösing an der Mariazellerbahn
|
1981
| Gründung der Feuerwehrjugend der FF Zirl (Tirol)
|
1981-1983
| Umstellung des NÖ Feuerwehrfunks (von Amplituden- auf Frequenzmodulation).
|
1982
| Gründung der Feuerwehrjugend der FF Hall bei Admont (Steiermark)
|
1982
| Beginn der systematischen Aufarbeitung der NÖ Feuerwehrgeschichte durch Dr. Hans Schneider.
|
1983 |
Gründung der Feuerwehrjugend der FF St. Anton an der Jeßnitz |
1983
|
Sonderpoststempel bei der FF Frankenfels (100 Jahre FF Frankenfels)
>>> 1. Feuerwehr-Sonderpoststempel im Pielachtal ! |
1983
| Erstmaliger Zivildienst bei einer NÖ Feuerwehr.
|
1984
|
Eröffnung des OÖ Feuerwehrmuseums mit dem Namen "Historisches Feuerwehrzeughaus St. Florian"
>>> Größtes Feuerwehrmuseum Österreichs und eines der größten seiner Art weltweit ! |
1984
| In NÖ: Beginn der Durchschaltung des telefonischen Notrufs 122 an zentrale Feuerwehrstelle.
|
1985
|
Fahrzeugfunkgerät mit Tonbandaufzeichnung bei der FF Frankenfels
>>> 1. Fahrzeugfunkgerät mit Tonbandaufzeichnung in NÖ ! |
1985
| Gründung der FF Lackenhof (Umwandlung der Abgesetzten Gruppe Lackenhof der FF Gaming)
|
1986
| Auflösung des Abgesetzten Zuges Unterradl der FF St. Margarethen an der Sierning (ursprünglich: Filiale Unterradl der FF St. Margarethen an der Sierning)
|
1986
| Die Firma Empl in Kaltenbach (Tirol) beginnt mit der kontinuierlichen Produktion von Feuerwehraufbauten. Der Betrieb begann 1926 mit der Herstellung von Zillertaler Holzpflügen.
|
1986
| Die Firma Rosenbauer International AG, lieferte das erste Spezial-Feuerwehrfahrzeug "Falcon" aus.
|
1987
| Umbau des TLF-A 2000 auf ein TLF-A 4000 der FF Kirchberg an der Pielach >>> 1. Tanklöschfahrzeug mit 4000 Liter Wasser im Feuerwehrabschnitt Kirchberg an der Pielach !
|
1987
| Gründung der Feuerwehrjugend der Berufsfeuerwehr Wien
|
1988
| Namensänderung der FF Oberamt auf FF Gresten-Land
|
1989
| Auslieferung des 1. Spezial-Feuerwehrfahrzeuges "Hurrikan" der Firma Lohr, Hönigthal bei Graz.
|
1989
| Großbrand in St. Pölten. Das Einrichtungshaus Leiner stand in Flammen. 1 Todesopfer.
|
1990 | Bei der FF Admont (Steiermark) wurde der Rettungsdienst gesetzlich verankert. Sie ist bis heute die einzige Feuerwehr Österreichs, welche auch den Rettungsdienst mitbesorgt. Diese Organisation trägt ab nun den Namen "Freiwillige Feuerwehr und Rettungsabteilung Admont".
|
1991
| Die Firma Hötzl, Neidling bei St. Pölten, produzierte ein Spezial-Feuerwehrfahrzeug, den "Pegasus".
|
1992 |
Gründung der Feuerwehrjugend der FF Frankenfels |
1992
| Zusammenschluss FF Fischamend OST der mit der FF Fischamend WEST > Neu: FF Fischamend
|
1992
| Gründung der Feuerwehrjugend der FF Stadt Salzburg
|
1992
| Großbrand der Wiener Hofburg. Es wurde der Redoutensaaltrakt komplett zerstört.
|
1993
|
Indienststellung: Mobiltelefon (D-Netz) bei der FF Frankenfels
>>> 1. Mobiltelefon bei einer Feuerwehr im Bezirk St. Pölten !
|
1993 | Historischer Festzug durch den Ort Frankenfels anlässlich "110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Frankenfels". Es gab umfangreiche Presseberichte darüber; das Fernsehen des Österreichischen Rundfunks erklärte sogar in der Sendung "Österreich heute" FRANKENFELS zur FEUERWEHRHAUPTSTADT ÖSTERREICHS ! (Natürlich nur für den 29.08.1993!)
|
1993
| Übersiedlung des NÖ Landesfeuerwehrkommandos von Wien nach Tulln.
|
1994 |
Gründung der Feuerwehrjugend der FF Hofstetten-Grünau |
1994
| Indienststellung bei der FF St.Pölten-Wagram: TLF 3000 mit einem 18 Meter hohen Hubsteiger >>> Das 1. Spezialfahrzeug seiner Art in Niederösterreich !
|
1994
| "Erstmalige" Aufnahme von Damen bei niederösterreichischen Feuerwehren. Bisher wurden seit 28. September 1973 nur maximal 3 Frauen bei der Betreuung einer dauernd besetzten Fixfunkstation als F-Mitglied aufgenommen. Es waren daher äußerst wenige weibliche Feuerwehrmitglieder in Niederösterreich.
|
1994
| Eröffnung des NÖ Landesfeuerwehrmuseums in Tulln.
|
1995
|
FF Frankenfels tritt der Ö-Driver-Vereinigung (betr. Verkehrsbehinderungsmeldungen) bei.
>>> FF Frankenfels ist 1. Feuerwehr Österreichs als Ö3VER !
|
1995
| Auflösung der Betriebsfeuerwehr Rothschild'sche Forstverwaltung Langau
|
1995
| Erstmalige Aufnahme von Mädchen bei der NÖ Feuerwehrjugend.
|
1996
| Gründung der Feuerwehrjugend der FF Krustetten
|
1997
| Gründung der Betriebsfeuerwehr Krankenhaus Krems an der Donau
|
1997
| In NÖ: Aus "Feuerlösch- und Bergungsdienst" (FuB-Dienst) wird "Katastrophen-Hilfsdienst" (KHD)
|
1997
| Gründung der Feuerwehrjugend der Filiale Ötztal-Bahnhof der FF Haimingerberg (Tirol)
|
1998
| TLF-A 1000 der FW Weißenburg mit einem motorhydraulischen Front/Heckkraftheber nachgerüstet. >>> Das 1. Bergegerät seiner Art in Österreich !
|
1998
| Gründung der Feuerwehrjugend der Feuerwache Krems - Egelsee
|
1998
| Der Feuerwehrführerschein wird gemäß einer Ministerialverordnung österreichweit eingeführt.
|
1999
| Gründung der Feuerwehrjugend der FF Lackenhof
|
1999
| Gründung des Feuerwehrchors Bad Eisenkappel (Kärnten)
|
1999
| Gasexplosion in Wilhelmsburg. Beim Einsturz des dreistöckigen Gebäudes starben 10 Menschen.
|
2000
| Gründung der Feuerwehrjugend der FF Scheibbs
|
2001
| Gründung der Betriebsfeuerwehr Justizanstalt Krems an der Donau
|
2001
| Großbrand in Wien. Es wurden die Sophiensäle vernichtet.
|
2002 |
Feuerwehrmuseum der FF Hofstetten-Grünau eröffnet |
2002
| Umbenennung des FuB-Dienstes (Feuerlösch- und Bergedienst) in KHD (Katastrophenhilfsdienst)
|
2002
| Verheerendes hundertjähriges Hochwasser der Salzach (Salzburg)
|
2003 |
Gründung der Feuerwehrjugend der FF Schwarzenbach an der Pielach |
2003
| Indienststellung: Kranfahrzeug (KF 10) bei der FF Kirchberg an der Pielach >>> 1. Kranfahrzeug im Pielachtal !
|
2003
| Feuerwehr-Peers als selbständige Organisation im Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
|
2003
| Gründung der FF Ötztal-Bahnhof (Umwandlung der Filiale Ötztal-Bahnhof der FF Haimingerberg) (T)
|
2004
| Gründung der Betriebsfeuerwehr Brantner Krems an der Donau
|
2005
| Auflösung der FF Wimpassing an der Pielach
|
2005
| Auflösung der FF Wegscheid (Steiermark)
|
2006
| Gründung der Betriebsfeuerwehr NÖ Pressehaus St. Pölten
|
2006
| Neue Landesfeuerwehrschule in Tulln an der Donau, Langenlebarner Straße 106
|
2007
|
Indienststellung: Land Rover Defender (als VFA) bei der FF Frankenfels
>>> 1. Feuerwehr – Land Rover Defender NEU (mit erhöhter Motorhaube) in Österreich !
|
2008
|
Abschnittsfeuerwehrball in Frankenfels „125 Jahre FF Frankenfels“
>>> 1. Abschnittsfeuerwehrball im Feuerwehrabschnitt Kirchberg an der Pielach !
|
2008
|
Feuerwehrsondermarke „125 Jahre FF Frankenfels“
>>> 1. Feuerwehrsondermarke anlässlich eines Feuerwehrjubiläums im Pielachtal !
|
2008
|
Feuerwehr – Land Rover – Treffen in Frankenfels
>>> 1. Feuerwehr – Land Rover – Treffen in Österreich !
|
2009
| In NÖ: Einführung des Sachgebietes Feuerwehrgeschichte
|
2009 |
Feuerwehrmuseum der FF Frankenfels eröffnet |
2009
|
Indienststellung: Wärmebildkamera bei der FF Frankenfels
>>> 1. Wärmebildkamera im Feuerwehrabschnitt Kirchberg an der Pielach !
|
2010
| Indienststellung: Drehleiter-Korb (DLK 23-12) bei der FF Ober-Grafendorf >>> 1. Drehleiter im Pielachtal !
|
2010
| Gasexplosion in St. Pölten. Beim Einsturz des Mehrfamilienhauses starben 5 Menschen.
|
2011
| Gründung der Betriebsfeuerwehr Privatklinik Hollenburg bei Krems an der Donau
|
2011
| Einführung einer "Lenkerberechtigung 5,5 t" mit Führerschein der Klasse B
|
2012
| Feuerwehrjugend der FF Rabenstein aufgelöst
|
2012
| Einführung der Rettungsgasse in Österreich
|
2013
| Gründung der Feuerwehrjugend der FF Lech (Vorarlberg)
|
2014
| Gründung der Feuerwehrjugend der FF Pernersdorf an der Pulkau
|
2015
|
Indienststellung: Feuerwehr-Stapler (vorwiegend fürs Katastrophenschutzlager) bei der FF Frankenfels
>>> 1. Feuerwehr-Stapler im Pielachtal ! |
2015
|
Offizielle Inbetriebnahme des Katastrophenschutzlagers der FF Frankenfels
>>> 1. KAT-Lager im Bezirk St. Pölten ! |
2015
| Umwandlung der FF Annaberg in die Feuerwache Annaberg der FF Wienerbruck
|
2016
| Zusammenschluss der FF Hain mit der FF Zagging > Neu: FF Hain-Zagging
|
2016
| Auflösung der FF Weichselboden (Steiermark)
|
2016
| Großbrand im Schloss Ebenzweier in Altmünster (Bezirk Gmunden/Oberösterreich)
|
2017
| Gründung der FF Weißenburg (Umwandlung der Feuerwache Weißenburg der FF Frankenfels)
|
2017
| Gründung der Betriebsfeuerwehr Constantia Teich GmbH (Gemeinde Weinburg)
|
2017
| Feuerwehrjugend der FF Kirchberg an der Pielach aufgelöst
|
2018
| Indienststellung: Neue ortsfeste Füllstation für Atemschutzflaschen bei der FF Frankenfels >>> Die erste ortsfeste AS-Füllstation im Feuerwehrabschnitt Kirchberg an der Pielach !
|
2018
| Indienststellung: 6 neue 300bar-Atemschutzgeräte mit Überdrucksystem bei der FF Frankenfels >>> Die ersten 300bar-Atemschutzgeräte im Feuerwehrabschnitt Kirchberg an der Pielach !
|
2018
|
Gründung der Feuerwehr Technische Universität Graz (FF TU Graz) >>> 1. Universitäts-Feuerwehr Österreichs !
|
2019
| Indienststellung des Elektro-Einsatzwagens der FF Krems/Donau >>> In diesem Jahrhundert: 1. Elektro-Feuerwehreinsatzfahrzeug Österreichs !
|
2019
| Die FF Hainburg an der Donau gründete am 09.09.2019 eine Kinderfeuerwehr. >>> 1. Kinderfeuerwehr (8- bis 10-jährige Kinder) Niederösterreichs !
|
2019
| Brandstiftung in der Dominikanerkirche St. Rotunda in Wien. Ein Tourist löschte mit Weihwasser.
|
2020
| 10.01.2020: Gründung des Sonderdienstes "Flur- und Waldbrandbekämpfung" des LFV NÖ.
|
2020
| Ab 01.02.2020: Neue polizeiliche Kennzeichen (FW-... ) für Feuerwehrfahrzeuge Österreichs.
|
2020
| Brandstiftung in der Kirche Wimpassing im Schwarzatale. Schaden über Euro 100.000,-
|
.
|
|