Home Einsätze Dachstuhlbrand im Markt
Dachstuhlbrand im Markt
 

Datum:

 06.01.2012        Fahrzeuge Frankenfels       

Fahrzeuge Feuerw. Wbg.

      
Uhrzeit:  17:55   KDOFA

X 

 

 

Alarmierung:  Sirene, FUME, SMS   TLFA 4000

X

TLFA 1000

X 

Mannschaft:  106 Mann   LFA - B

 X

KLFA

X

Dauer:  3 Std. 30 Min.   MTFA

 

 

 












Bericht:
Am 06.01.2012  um 17.55 Uhr wurde die Feuerwehr Frankenfels sowie die Feuerwehren Schwarzenbach/Piel., Loich, und Kirchberg/Piel. zu einem Zimmerbrand mitten in den Markt Frankenfels (nur wenige Meter vom Feuerwehrhaus entfernt) alarmiert. 

In einer Dachgeschosswohnung, bzw. in der Verkleidung zwischen den Brandschutzplatten und dem Dachstuhl kam es zu einem Brand, der sich offensichtlich vorerst unbemerkt ausbreiten konnte. 
Als der Brand von der Schwester des Besitzers bemerkt wurde, verständigte diese unverzüglich die Feuerwehr über Notruf 122.

Von den ersteintreffenden Kräften der FF Frankenfels wurde unverzüglich ein B-Rohr im Außenangriff und ein HD-Rohr im Innenangriff vorgenommen. Der Innenangriff wurde teilweise unter Atemschutz vorgenommmen, die Rauchentwicklung war vorerst im Inneren des Objektes nicht besorgniserregend; in weiterer Folge wurden jedoch 14 Atemschutzgeräteträger zur Brandbekämpfung eingesetzt. 
Durch den Einsatz der Wärmebildkamera konnte erst das tatsächliche Ausmass des Brandes erkannt werden. Schritt für Schritt wurden in der Dachgeschosswohnung die Brandschutzplatten mit Motorkettensägen bzw. einer Rettungssäge aufgeschnitten und die Brandbekämpfung gezielt vorgenommen. Es wurde versucht so wenig Wasser als möglich einzusetzen um den Schaden am Gebäude möglichst gering zu halten.
In der Zwischenzeit wurden von den unterstützenden Kräften eine umfangreiche Wasserversorgung (auch ausgelegt im Hinblick auf eine mögliche Durchzündung des Dachstuhles) aufgebaut. Dazu wurden aus der Natters (LFA-B Kirchberg/P.) und aus dem Hydrantennetz (LFA-B Frankenfels) Wasser entnommen, ein Atemschutzsammelplatz (FF Loich) wurde aufgebaut und Reserve-Atemschutzgeräteträger in Bereitschaft gestellt.
Nach dem Eintreffen der Drehleiter der FF Scheibbs konnte die Brandbekämpfung auch von Außen nach Öffnen der Dachhaut vorgesetzt werden. 
In weiterer Folge wurden die Kräfte schrittweise abgezogen und die Brandbekämpfung gezielt durch punktuelles Öffnen der Brandschutzplatten von den örtlichen Kräften durchgeführt. Sehr hilfreich war - wieder einmal - die Wärmebildkamera.
Die Bundesstraße LB39 war während der Brandbekämpfung gesperrt.
Um 20.45 Uhr konnte "Brand-Aus" gegeben werden. Am Gebäude entstand schwerer Sachschaden. Verletzt wurde niemand. 

Einsatzkräfte: 
FF Frankenfels (einschl. FW Weißenburg): TLFA 4000, TLFA 1000, LFA-B, KLFA, KDOFA / 36 Mann
FF Schwarzenbach an der Pielach: TLFA 4000, KLFA, MTF / 21 Mann
FF Loich: TLFA 3000, KLFA / 16 Mann
FF Kirchberg an der Pielach: TLFA 4000, LFA-B, MTFA, Atemluftanhänger / 21 Mann
FF Scheibbs: TLFA 4000, DLK 23-12 / 12 Mann
ASBÖ Frankenfels
Polizei Kirchberg/P. 

Fotos: FF Frankenfels
          VM Franz Dirnbacher (FF Kirchberg/P.), Abschnittssachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation