31.10.2021: KHD Zug 1/17 kehrt ins Pielachtal zurück |
 |
Update 31.10.2021:
Am heutigen Tage wurde die KHD Einheit 1/17 vom KHD Zug 2/17 abgelöst und konnte nach 53 anstengenden Einsatzstunden den Einsatz beenden. Erschöpft, aber eine Erfahrung reicher und vor allem mit dem Wissen, am Löscherfolg beigetragen zu haben, kehrten die Feuerwehrmitglieder ins Pielachtal zurück.
|
Datum:
|
29.10.2021 bis 31.10.2021 |
|
Einsatzfahrzeuge |
|
Uhrzeit: |
13:00-18:00 |
|
KDOFA |
X
|
Alarmierung: |
KHD Zug |
|
TLFA 4000 |
|
Mannschaft: |
11 |
|
TLFA 2000 |
|
Dauer: |
53 Stunden
|
|
LFA-B |
X
|
Update 31.10.2021:
In den letzten 24 Stunden waren die Feuerwehrmitglieder des KHD Zuges 1/17 mit der Löschwasserversorgung aus der Schwarza beschäftigt. Mit den Tragkraftspritzen wurde die Wasserversorgung für die Tanklöschfahrzeuge aus dem Bezirk Hollabrunn, welche entlang der B27 eingesetzt waren, hergestellt.
Die FF Frankenfels wurde in den Nachtstunden, wie in der Nacht zuvor, wiederrum an der "Ostflanke" im steilen, unwegsamen Gelände eingesetzt. Hier wurde gemeinsam mit der Besatzung des Tanklöschfahrzeuges Ziersdorf (Bez. Hollabrunn) ein Löschangriff durchgeführt.
Beim Waldbrand selbst, konnten in den letzten Stunden - nicht zuletzt durch den Einsatz vieler Löschfluggeräte - gute Erfolge erzielt werden. Nicht weniger als 1,4 Mio. Liter Löschwasser wurden alleine am Sonntag (31.10.2021) mit den Hubschraubern und Löschflugzeugen aufgebracht.
Für die Feuerwehren Hofstetten-Grünau, Tradigist, Kirchberg/Pielach, Loich, Frankenfels und Schwarzenbach/Pielach war der Waldbrandeinsatz nach 53 anstengenden Einsatzstunden beendet. Die KHD Einheit 1/17 (Abschnitt Kirchberg/Pielach) wurde vom KHD Zug 2/17 (Abschnitt St. Pölten-West) abgelöst. Erschöpft, aber eine Erfahrung reicher und vor allem mit dem Wissen, am Löscherfolg beigetragen zu haben, kehrten die Feuerwehrmitglieder ins Pielachtal zurück.
Bericht noe.orf.at

















|