An dieser Stelle informieren wir Sie über die wichtigsten Einsätze der FF Frankenfels. Es werden jedoch nicht alle Einsatztätigkeiten angeführt.
16.06.2022: Brand eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges in der Wiesrotte
Am 16. Juni 2022 wurde die FF Frankenfels um 15.17 Uhr zu einem Fahrzeugbrand in die Wiesrotte 5 alarmiert. Unverzüglich rückten 21 Mann mit allen vier Einsatzfahrzeugen zur Einsatzörtlichkeit nach Weißenburg aus, zwei Atemschutztrupps rüsteten sich auf der Anfahrt aus. Da es sich um ein sehr begrenztes Schadensereignis handelte, wurde noch während der Zufahrt von der örtl. zuständigen FF Weißenburg der Einsatz für die unterstützenden Kräfte aus Frankenfels, Schwarzenbach, Kirchberg und Loich widerrufen.
Am 15. Juni 2022 um 10.44 Uhr wurde die FF Frankenfels von der BAZ St. Pölten zu einer Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall in die Lehengegend alarmiert. Ein PKW Lenker kam mit seinem Kleinwagen aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und stürzte in einen Bach. Das Fahrzeug kam dabei am Dach zu liegen, der Lenker konnte das beschädigte Fahrzeug aus eigener Kraft verlassen.
Am 4. Juni 2022 um 17.37 Uhr wurde die FF Frankenfels von der BAZ St. Pölten zu einem schweren Motorradunfall auf die Pielachtalbundesstraße LB 39 ca. 3 km außerhalb des Ortszentrums von Frankenfels alarmiert. Ein Richtung St. Pölten fahrender Motorradlenker kam in einer Linkskurve zu Sturz, schlitterte von der Fahrbahn und blieb auf der Böschung neben den Geleisen der Mariazellerbahn schwer verletzt liegen.
28.05.2022: Brand eines Werkstättenzeltes in Schwarzenbach
Am 28.05.2022 um 16.05 Uhr wurde die FF Frankenfels sowie die Feuerwehren Weißenburg und Loich zur Unterstützung der FF Schwarzenbach/Pielach zu einem Vollbrand eines Werkstättenzeltes in die Brunnrotte alarmiert. Das Brandobjekt, ein Zelt mit Fahrzeugen und technischen Maschinen, geriet in Brand, das Schadfeuer drohte auf das angrenzende Wohnhaus und den Wald überzugreifen.
Am 27.05.2022 um 15.18 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Frankenfels von der BAZ St. Pölten zu einem Verkehrsunfall auf die L5221 nach Laubenbachmühle alarmiert. Eine Fahrzeuglenkerin war mit ihrem PKW gegen ein Brückengeländer gekracht, das Fahrzeug kam schwer beschädigt auf der Fahrbahn zum Stillstand.
20.05.2022: Technische Hilfeleistung auf der Bundesstraße LB 39
Am 20. Mai 2022 um 15.43 Uhr wurde die FF Frankenfels von der BAZ St. Pölten zu einer technischen Hilfeleistung auf die Pielachtalbundesstraße LB 39 im Bereich der Nixhöhle alarmiert. Ein Richtung Laubenbachmühle fahrendes Fahrzeuggespann hatte einen technischen Defekt und musste längere Zeit an einer unübersichtlichen Straßenstelle stehen bleiben, wodurch es zu gefährlichen Verkehrssituationen kam.
Am 3. April 2022 um 07.37 Uhr wurde die FF Frankenfels von der BAZ St.Pölten zu einer Fahrzeugbergung auf der LB39 zur Unterstützung der FF Weißenburg alarmiert.
Am 2. April 2022 wurde die FF Frankenfels um 23.53 Uhr von der BAZ St.Pölten zu einer Fahrzeugbergung mit der Zusatzinformation "PKW im Bach" in die Laubenbachgegend alarmiert.
Ein PKW kam von der schneebedeckten Fahrbahn der LB 39 ab und stürzte in den Nattersbach, wo das Fahrzeug auf der Beifahrerseite zum Liegen kam.
Am 14. März 2022 um 11.32 Uhr wurde die FF Frankenfels zu einem Kleinbrand in die Falkensteinrotte, Gemeinde Frankenfels, alarmiert. Da die Falkensteinrotte auch an das Einsatzgebiet der FF Schwarzenbach an der Pielach reicht, wurde auch diese mitalarmiert.
Binnen Minuten rückten die beiden Tanklöschfahrzeuge der FF Frankenfels zum Einsatzobjekt, einer Liegenschaft hoch über Frankenfels aus. Schon aus der Ferne konnte vom Einsatzleiter erkannt werden, dass es sich nicht um einen Kleinbrand handelte, weshalb unverzüglich die Alarmstufe auf B3 erhöht wurde.
Am 10. März 2022 wurde die FF Frankenfels um 14.06 Uhr von der BAZ St.Pölten via BAZ Amstetten zu einer Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall in die Pernarotte-Laubenbachmühle alarmiert.