Kommandofahrzeug mit Allradantrieb |
 |
Das KDOFA dient als Einsatzleitung bei Einsätzen im eigenen Einsatzgebiet. Es werden auch Gerätschaften und Materialien für Erstmaßnahmen mitgeführt. |
|
Weiterlesen...
|
Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 4000 Liter Löschwasser |

Das TLFA 4000 führt neben der Tanklöschfahrzeugausrüstung auch sehr viele technische Geräte mit; daher entspricht dieses Fahrzeug fast einem Rüstlöschfahrzeug.
|
Weiterlesen...
|
Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 2000 Liter Löschwasser |
 |
Das TLFA 2000 führt neben der Tanklöschfahrzeugausrüstung auch technische Geräte, vorwiegend für Menschenrettungen sowie Bergungen im Gelände mit. Durch seine Geländegängigkeit ist es besonders für Einsätze abseits der befestigten Straßen geeignet. |
|
Weiterlesen...
|
Löschfahrzeug mit Allradantrieb und Bergeausrüstung |

Das LFA-B führt ein erhöhtes Schlauchmaterial mit und ergänzt das Tanklöschfahrzeug bei allen Einsatzarten.
|
Weiterlesen...
|
Versorgungsfahrzeug mit Allradantrieb |
 |
Das VFA dient als Logistikfahrzeug bei sämtlichen Einsätzen im eigenen Einsatzgebiet. Es werden auch Gerätschaften für die Erstmaßnahmen mitgeführt.
|
|
Weiterlesen...
|
 |
Das Notstromaggregat dient in erster Linie zur Versorung des Feuerwehrhauses sowie des Gemeindeamtes im Falle eines Stromausfalls. Es kann afugrund der Tatsache, dass es auf einen Anhänger aufgebaut ist, auch flexibel zu anderen Schadensfällen transportiert werden.
|
|
Weiterlesen...
|
 |
Der MZA dient bei Einsätzen und Übungen, sowie im sonstigen Feuerwehrdienst zum Transport sämtlicher Materialien und Gerätschaften. |
|
Weiterlesen...
|
 |
Der MZA dient bei Einsätzen und Übungen, sowie im sonstigen Feuerwehrdienst zum Transport sämtlicher Materialien und Gerätschaften.
|
|
Weiterlesen...
|
 |
Der Feuerwehrstapler wird vorwiegend als Logistikfahrzeug im Katastrophenschutzlager verwendet.. |
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
|